Projektpartner / Türkischer Gesamtelternverein
Die Mitglieder des Vereinssind türkische Lehrer und gewählte Eltern türkischer Kinder. Dieser Verein existiert offiziell seit 1972.
Alle diese Vereine, die sich mit Erziehung beschäftigen, wurden im Jahre 1998 in Stuttgart zu einem Zusammenschluss mit dem Namen Föderation der Vereine Türkischer Elternbeiräte in Württemberg e.V. vereinigt. Der Verein verfolgt keinerlei politische Interessen und gehört keinerlei anderen Vereinigung an. Er arbeitet mit oben genannter Föderation zusammen.

Unsere Ziele gelten der Erziehung der jungen Leute, zwischen Eltern und Schule eine Brücke zu bauen, die Familien und ihre Kinder, in dem Land, in dem sie leben, zu integrieren. Gleichzeitig wollen wir aber auch die eigene Kultur und die Herkunftssprache bewahren. Für beides ist unsere Hilfe notwendig. Deswegen müssen wir mit den Türkischen Lehrern zusammenarbeiten; am 23 April feiern wir das Kinderfest, den Europatag, einen Lesewettbewerb, einen Malwettbewerb und organisieren verschiedene Kurse wie zum Beispiel Lese- und Handarbeitskurse. Unseren Bürgern soll im Sozialbereich und in Bezug auf andere wichtige Themen Wissen vermittelt werden. Dafür organisieren wir Konferenzen. Durch diese Versammlungen schaffen wir ein Zusammengehörigkeitsgefühl, Gemeinschaft, Frieden und Einheit. Das sind unsere Hauptaufgaben.
Alle Eltern von Schülern, die die Schulen in Heilbronn und Umgebung besuchen, sind unsere natürlichen Mitglieder.
Finanziert werden wir durch Einnahmen aus dem Kinderfest, dem Europatag und durch Türkische Nächte oder ähnliche Aktivitäten. Außerdem bekommen wir Spenden. Dieses Geld wird ausschließlich für die Vereinsarbeit verwandet.
Kontakt:
Verein Türkischer Elternbeiräte Heilbronn und Umgebung, Bad Mergentheim e.V.
Burhan Uzun, Vorsitzender
Tel.: 0160 3546053
Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Projektpartner / Stadtbibliothek Heilbronn
Die Stadtbibliothek Heilbronn, bestehend aus der Zentralbibliothek, der Fahrbibliothek und zwei Stadtteilbibliotheken, stellt den Bürgerinnen und Bürgern Medien zur Ausleihe bereit. Neben Büchern - Belletristik, Sachliteratur und Kinder- und Jugendbüchern - sind das Hörbücher und Sprachkurse, DVDs, CD-ROMs, Karten, Musik-CDs, Noten, Zeitschriften, Brett-, PC- und Konsolenspiele.
Öffentliche Arbeitsplätze bieten auch PC- und Internet-Zugang, Text- und Bildbearbeitungsprogramme. WLAN-Zugang für eigene Notebooks ist vorhanden. Digitale Medien aller Art werden in der Online-Bibliothek zum Download angeboten. E-Book-Reader können zum Ausprobieren entliehen werden. Außerdem wird ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm für alle Altersgruppen angeboten.
Ein Schwerpunkt der Arbeit der Stadtbibliothek liegt auf der Vermittlung von Lesefreude sowie Medien- und Informationskompetenz an Kinder- und Jugendliche. Dafür pflegt sie die enge Kooperation mit Kitas und Schulen und hält ein breites Angebot von Medien, Veranstaltungen und Einführungen bereit.
Ein wichtiger Baustein dieser Kooperation ist die „Aktion Lesetüte“. Zum Schulanfang bekommen alle Eltern einen Gutschein. Mit dem Gutschein kann ein Elternteil die Bibliothek drei Monate kostenlos nutzen, das Kind erhält seinen ersten Leseausweis sowie ein attraktives Erstlesebuch als Geschenk.
Die Fahrbibliothek „Robi“ fährt einmal monatlich an nahezu alle Grundschulen im Stadtgebiet Heilbronn und bietet den Kindern ein breites Angebot an Büchern und Medien zur Ausleihe an.
Mit der Aktion „Geschichten zu verschenken – Vorlesepaten für Kinder in Heilbronn“ engagiert sich der Freundeskreis der Stadtbibliothek Heilbronn „Lesen – Hören – Wissen“ seit 2004 für das regelmäßige Vorlesen in Kindertagesstätten und Schulen im Stadtgebiet.
Kontakt:
Monika Ziller, Leiterin der Stadtbibliothek Heilbronn,
Gudrun Frank, Leiterin der Kinder- und Jugendbibliothek
Stadtbibliothek Heilbronn
Berliner Platz 12 (K3)
74072 Heilbronn
Tel: +49 7131 562663
Fax: +49 7131 562950
e-mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
homepage:
http://stadtbibliothek.stadt-heilbronn.de